Aktuelles
- DIE ÜBERTRAGUNG DES VERMÖGENS
Der Verein Studiorum, in Zusammenarbeit mit der Notariatskammer Bozen, freut sich, Sie am Freitag 17. November 2023 (Beginn um 09:00 Uhr) zur Tagung „DIE ÜBERTRAGUNG DES VERMÖGENS“ einladen zu dürfen, welche in Bozen, im Raiffeisen Pavillon, Raiffeisenverband, Raiffeisenstraße Nr. 2 stattfinden wird.
- TAGUNG ZUM GRUNDBUCHSRECHT 2023
Der Verein Studiorum, in Zusammenarbeit mit der Notariatskammer Bozen und der Sparkasse Bozen, freut sich, Sie am SAMSTAG, 30. September 2023 (Beginn um 9.00 Uhr) zur Tagung „GRUNDBUCHSRECHT – DAS EHEGÜTERRECHT: GRUNDBUCHSRELEVANTE THEMEN“, einladen zu dürfen, welche in Bozen, in der Sparkasse Academy, Sparkassenstraße Nr. 16 stattfindet.
- Konventionierte Wohnungen und Wohnungen für Ansässige
Die Notarkammer Bozen und die Verbraucherzentrale Südtirol haben am gestrigen 1. Februar 2023 gemeinsam mit der Südtiroler Maklervereinigung und der FIAIP (Federazione Italiana Agenti Immobiliari Professionali) einen neuen Info-Flyer über Wohnungen für Ansässige vorstellt. Der Flyer zeigt auf, welche Auflagen sich beim Kauf einer Wohnung für Ansässige für die Besitzer:innen ergeben.
Der Flyer enthält nützliche Informationen über konventionierte Wohnungen für Ansässige und erklärt die dazugehörige Bindung, sowie die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten für Verbraucher:innen. Bei der heutigen Pressekonferenz waren neben Walter Crepaz, Präsident der Notarkammer Bozen, Notarin Tschurtschenthaler und Notar Ockl auch Carlo Perseghin, President der FIAIP und VZS-Geschäftsführerin Gunde Bauhofer anwesend.
Die Landesgesetzgebung sieht vor, dass bestimmte Wohnungen für Einheimische und Ansässige reserviert sein müssen. Diese Wohnungen sind daher mit der entsprechenden Landesbindung belastet und dürfen nur von den berechtigten Personen besetzt werden. Nicht gesetzmäßige Besetzungen haben nämlich Strafen zur Folge. Beim Wohnungskauf sollte sich jeder Bürger informieren, ob die Wohnung mit einer derartigen Bindung belastet ist.
Aus diesem Grund hat die Notarkammer in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Südtirol, der Maklervereinigung und der FIAIP eine Broschüre erstellt, die kurz und übersichtlich alle wichtigen Informationen über diese Bestimmungen und diese Bindung liefert.
„Die Broschüre soll die Bürger über dieses wichtige Thema aufklären und alle Informationen zu Verfügung stellen, um bereits in der Verhandlungsphase beim Wohnungskauf gut informiert zu sein“, erklärt Walter Crepaz, Präsident der Notarkammer Bozen.
„Für uns ist es wichtig, dass diese Vorschriften von den Bürgern klar und deutlich wahrgenommen werden, so dass sie den Kauf einer Immobilie in Südtirol mit mehr Bewusstsein angehen können“, erklärt Carlo Perseghin, Provinzpräsident des italienischen Verbands der Immobilienmakler FIAIP.
„Alle Einschränkungen und Bindungen, die – unabhängig von ihrer genauen Natur – auf einer Immobilie eingetragen sind, bringen eine Beschränkung der Nutzungsrechte durch den Eigentümer mit sich. Diese Informationen müssen bereits vor dem Kauf vorhanden sein: es muss klar sein, welche Lasten bereits bestehen oder zukünftig noch auf der Liegenschaft eingetragen werden. Nur wenn der Käufer Kenntnis aller Lasten hat, kann der Kauf informiert und korrekt abgewickelt werden“ sagt VZS-Geschäftsführerin Gunde Bauhofer zusammen.
Die Broschüren werden in der Notarkammer Bozen, bei den Südtiroler Notaren, bei der Verbraucherzentrale Südtirol (auch online auf www.verbraucherzentrale.it) und bei den Maklern der Südtiroler Maklervereinigung und der FIAIP erhältlich sein.
Flyer Bindung Wohnung für Ansässige (Regelung 2018)
Flyer Konventionierte Wohnungen (Regelung 1997, noch gültig)
Medien Information - Tagung: Wirtschaft und Finanzen im digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Chancen durch neue Technologien
Der Verein Studiorum, in Zusammenarbeit mit der Notariatskammer Bozen, freut sich, Sie am Freitag 2. Dezember 2022 (Beginn um 09:00 Uhr) zur Tagung „Wirtschaft und Finanzen im digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Chancen durch neue Technologien“ einladen zu dürfen, welche in Bozen, im Raiffeisen Pavillon, Raiffeisenverband, Raiffeisenstraße Nr. 2 stattfinden wird.
- KURS ZUR HÖHEREN FORTBILDUNG IM HANDELSRECHT NEUNTE AUFLAGE – HERBST 2022
FREIBERUFLERSOZIETÄTEN – FREIBERUFLERGESELLSCHAFTEN
14.-15. Oktober, 21.-22. Oktober, 11.-12. November 2022
Der Kurs zur höheren Fortbildung im Handelsrecht, der in 6 Treffen von jeweils 4 Stunden (mit insgesamt 24 Vortragsstunden) abgehalten wird, zielt, im ständigen Dialog mit den Teilnehmenden, darauf ab, einige der wichtigsten Problematiken und die besten vertraglichen Techniken und statutarische Lösungen bezüglich Freiberuflersozietäten und Freiberuflergesellschaften zu erörtern. Dies im konstanten Austausch mit den Teilnehmern und unter Berücksichtigung der neuesten und anerkanntesten Rechtsprechung und Praxis.
- KURS ZUR HÖHEREN FORTBILDUNG IM HANDELSRECHT ACHTE AUFLAGE – HERBST 2021
TECHNIKEN UND PROBLEMATIKEN DER REGELUNGEN DER VERHÄLTNISSE ZWISCHEN DEN GESELLSCHAFTERN
20. November; 26.-27. November; 3. Dezember; 10.-11. Dezember
Der Kurs zur höheren Fortbildung im Handelsrecht, der in 6 Treffen von jeweils 4 Stunden (mit insgesamt 24 Vortragsstunden) abgehalten wird, zielt, im ständigen Dialog mit den Teilnehmenden, darauf ab, einige der wichtigsten Problematiken und die besten statutarischen und vertraglichen Techniken zur Regelung der Verhältnisse zwischen Gesellschaftern von Kapitalgesellschaften zu beleuchten. Dies unter besonderer Berücksichtigung der neuesten und anerkanntesten Rechtsprechung und Praxis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den höchst aktuellen Fragen der statutarischen Techniken zur Förderung der Nachhaltigkeit des Unternehmens.
- Tagung: Die Generationennachfolge
Der Verein Studiorum, in Zusammenarbeit mit der Notariatskammer Bozen, freut sich, Sie am Freitag 29. November 2019 (Beginn um 09:00 Uhr) zur Tagung „Die Generationennachfolge: Möglichkeiten zum Schutz der Vermögenswerte von Eltern und Kindern“ einladen zu dürfen, welche in Bozen, im Raiffeisen Pavillon, Raiffeisenverband, Raiffeisenstraße Nr. 2 stattfinden wird.
- Kurs zu einer höheren Ausbildung im Handelsrecht 2019
11-12 Oktober, 25-26 Oktober, 15-16 November 2019
Der Kurs zur höheren Ausbildung im Handelsrecht, die sich in 6 Tagungen der Dauer von jeweils 4 Stunden (für insgesamt 24 Stunden) abwickelt, vertieft die Themenbereiche der Verwaltung und der Kontrolle der Gesellschaften sowie die Profile über Verantwortung der Geschäftsführer, der Überwachungsratsmitglieder und der Gesellschafter, welche sich an der Geschäftsführung beteiligen.
- Tagung: Grundbuchsrecht
Der Verein Studiorum in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Bozen veranstaltet die Tagung Grundbuchsrecht. Gesetzesneuigkeiten, neue Rechtsmeinungen und Auswirkungen auf die Grundbuchpublizität, welche am Samstag 18. Mai 2019, mit Beginn um 9.30 Uhr, in Bozen, in der Sparkasse Academy, Sparkasse Strasse Nr. 16 stattfindet.
- Tagung: Der dritte Sektor, öffentliches Unternehmen, Kooperation
Der Verein Studiorum, in Zusammenarbeit mit der Notariatskammer Bozen, freut sich, Sie am Freitag 30. November 2018 (Beginn um 09:00 Uhr) zur Tagung „Der dritte Sektor, öffentliches Unternehmen, Kooperation“ einladen zu dürfen, welche in Bozen, im Raiffeisen Pavillon, Raiffeisenverband, Raiffeisenstraße Nr. 2 stattfinden wird.
- Kurs zu einer höheren Ausbildung im Handelsrecht 2018
12-13 Oktober, 19-20 Oktober, 9-10 November 2018
Der Kurs zur höheren Ausbildung im Handelsrecht, die sich in 6 Tagungen der Dauer von jeweils 5 Stunden (für insgesamt 30 Stunden) abwickelt, wird den Themenbereich der neuen Organisationsformen der Unternehmen vertiefen, welche von den jüngsten Gesetzesreformen eingeführt und geregelt worden sind, unter besonderer Berücksichtigung der handelsrechtlichen Aspekte, der Regelung der Statuten, der steuerlichen Aspekte und der Finanzierung.
- Tagung: Das Recht auf Leben
Der Verein Studiorum in Zusammenarbeit mit der Notariatskammer Bozen freut sich, Sie am Freitag 11. Mai 2018, mit Beginn um 09:00 Uhr, zur Tagung Das Recht auf Leben – Das biologische Testament, Selbstbestimmung und die Würde des Menschen einladen zu dürfen, welche in Bozen, in der EURAC – Auditorium-Saal, Drususallee Nr. 1, stattfinden wird.
- Neues Konkurrenzgesetz
Das neue Konkurrenzgesetz (124/2017) gibt noch mehr Sicherheit bei Bezahlungen an Notare.
Pressemitteilung der Verbraucherzentrale und der Notarkammer Bozen.
- Tagung: Unternehmen und ihre Finanzierung
Der Verein Studiorum, in Zusammenarbeit mit der Notariatskammer Bozen, freut sich, Sie am Freitag 1. Dezember 2017 (Beginn um 09:00 Uhr) zur Tagung „Unternehmen und ihre Finanzierung“ einladen zu dürfen, welche in Bozen, im Raiffeisen Pavillon, Raiffeisenverband, Raiffeisenstraße Nr. 2 stattfinden wird.
- Kurs zu einer höheren Ausbildung im Handelsrecht 2017
6-7 Oktober, 13-14 Oktober, 10-11 November 2017
Die höhere Ausbildung (Master) im Handelsrecht, die sich in 6 Tagungen der Dauer von jeweils 5 Stunden (für insgesamt 30 Stunden) abwickelt, wird den Themenbereich der Übernahme von Betrieben und Gesellschaftsbeteiligungen vertiefen.
- Tagung: Die Baurechte im Grundbuch-System
Der Verein Studiorum in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Bozen veranstaltet die Tagung Die Baurechte im Grundbuch-System, welche am Samstag 27. Mai 2017, mit Beginn um 08.30 Uhr, in Bozen, in der Sparkasse Academy, Sparkasse Strasse Nr. 16 stattfindet.
- Bando per selezione di personale
In data 31 gennaio 2017 il CND di Bolzano ha indetto un bando per la selezione di un addetto alla segreteria.
Bando per selezione di personale e domanda di ammissione alla procedura.
La scadenza per la presentazione della domanda è il 28 febbraio 2017.
- Tagung: Eingetragene Partnerschaften und Lebensgemeinschaften
Am 2. Dezember 2016 wird eine Tagung unter der Titel Eingetragene Partnerschaften und Lebensgemeinschaften. Regelungen betreffend die Wirtschaftsgemeinschaft, die Handelsunternehmen und das Steuersystem in Bozen stattfinden.
- Kurs zu einer höheren Ausbildung im Handelsrecht 2016
7-8 Oktober, 21-22 Oktober, 11-12 November 2016
Die höhere Ausbildung (Master) im Handelsrecht, die sich in 6 Tagungen der Dauer von jeweils 5 Stunden (für insgesamt 30 Stunden) abwickelt, wird die Hauptthemen im Bereich des Ausgleichsverfahrens vertiefen, unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrensabläufe und der praktischen Anwendungen.
- Details und Programm des Masters [ita]
- Details und Programm des Masters [deu]
- Einschreibeformular [ita]
- Einschreibeformular [deu]
- Open Day – Kostenlose Beratung
Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) und die Notarkammer Bozen haben am 11. Mai 2016 von 9 bis 12 Uhr einen “Open Day” – kostenlose Beratung in Sachen Testamente und Schenkungen – in den Büros der VZS in Bozen, Meran, Brixen und Bruneck ausgerufen.
Weitere Hinweise in der Pressemitteilung.